Warum mit Geschichten vorlesen?
Geschichten sind mehr als Unterhaltung – sie sind Brücken zwischen Erfahrung und Erkenntnis. Sie ermöglichen Kindern, sich selbst und andere besser zu verstehen, und geben Erwachsenen einen natürlichen Einstieg in sensible oder komplexe Themen.
für Eltern mit Kleinkindern, pädagogische Fachkräfte
und Vorschulgruppen
Lernziel und Gesprächseinstiege
Der kleine Fips
Lernziel: Förderung von Mut und Problemlöseverhalten in kleinen Schritten Geeignet für: 3–5 Jahre
Gesprächsanlass:
• Warum hat Fips noch keine Freunde in der Kita? (3–4)
• Wie fühlst du dich, wenn du neu in eine Gruppe kommst? (4–5)
• Was kannst du tun, wenn du keine Spielpartner findest? (4–5)
• Wie können andere Kinder Fips helfen? (4–5)
• Was hätte Fips noch ausprobieren können? (5–6)
• Wann hast du dich zuletzt getraut, etwas Neues zu probieren? (5–6)
• Was hilft dir, wenn du dich unsicher fühlst? (4–5)
• Wie kannst du jemandem helfen, der neu ist? (5–6)
Die Schlange Pinki
Lernziel: Empathie und Akzeptanz unterschiedlicher Lebensweisen Geeignet für: 4–6 Jahre
Gesprächsanlass:
• Warum ist Pinki manchmal einsam, weil sie Vegetarierin ist? (4–5)
• Was ist anders an Pinkis Essen? (3–4)
• Wie können wir mit Unterschieden freundlich umgehen? (5–6)
• Gibt es Dinge, die du lieber isst als andere? (3–4)
• Warum ist Pinki anders als die anderen? (4–5)
• Gibt es Dinge an dir, die anders sind — und schön? (5–6)
• Wie fühlt es sich an, wenn andere dein Essen komisch finden? (5–6)
• Was kannst du tun, wenn jemand etwas nicht kennt? (5–6)
• Wie könnten Wassermann und Trockenfee Freunde werden? (4–5)
• Was passt an beiden gut zusammen? (5–6)
• Was ist schwer, wenn man sehr unterschiedlich ist? (5–6)
• Wie kann man trotzdem gut zusammen spielen? (5–6)
Die Kuh Rosalinde
Lernziel: Körperbewusstsein, Rhythmus und Freude an Bewegung Geeignet für: 3–5 Jahre
Gesprächsanlass:
• Warum gibt Rosalinde nur Milch, wenn sie Musik hört und tanzen kann? (3–4)
• Warum mag Rosalinde Musik? (3–4)
• Was passiert, wenn wir uns bewegen? (3–4)
• Welche Musik macht euch fröhlich? (4–5)
• Welche Musik macht dich fröhlich? (4–5)
• Wie fühlt sich Rosalinde, wenn sie tanzt? (4–5)
• Was macht dir Spaß an Musik und Bewegung? (4–5)
• Wie kannst du andere zum Mitmachen einladen? (5–6)
Kasperle der nicht mehr im Puppentheater spielen wollte
Lernziel: Umgang mit Humor, Regeln und kleinen Konflikten im Spiel Geeignet für: 4–6 Jahre
Gesprächsanlass:
• Warum wollte Kasperle weglaufen? (5–6)
• Was war gefährlich im Straßenverkehr? (4–5)
• Wie hätte Kasperle sicherer handeln können? (5–6)
• Was ist lustig am Kasperle? (4–5)
• Wann ist Lachen gut — und wann können Regeln wichtig sein? (5–6)
• Was kannst du tun, wenn du dich ausgeschlossen fühlst? (5–6)
• Wie merkt man, ob jemand einen Spaß nicht lustig findet? (5–6)
Der Nussknacker mit Zahnweh
Lernziel: Feinmotorik und Ausdauer beim Versuch, etwas Schwieriges zu schaffen Geeignet für: 4–6 Jahre
Gesprächsanlass:
• Vor was hat der Nussknacker Angst? (4–5)
• Wie hilft man jemandem mit Angst? (5–6)
• Wie ist ein Zahnarztbesuch eigentlich? (4–5)
• Wie fühlt es sich an, wenn etwas erst schwer ist und dann klappt? (5–6)
• Wie habt ihr das geschafft? (5–6)
• Was hilft dir, wenn du etwas Schwieriges üben willst? (5–6)
• Wie kannst du jemandem Mut machen, der aufgeben will? (5–6)
Wurz der Baum
Lernziel: Verbundenheit mit Natur und Stabilität; Bild für Gefühle anbieten Geeignet für: 3–6 Jahre
Gesprächsanlass:
• Was fühlt ein Baum in welcher Jahreszeit? (3–4)
• Welche Farben hat der Herbst/Frühling für dich? (3–4)
• Was brauchen Bäume zum Wachsen? (3–4)
• Woran merkst du, dass ein Baum stark ist? (4–5)
• Was gibt dir Kraft wie Wurzeln? (5–6)
• Wie fühlt sich ein Baum im Sturm? (5–6)
• Was hilft dir, ruhig zu bleiben, wenn es draußen laut oder wild ist? (5–6)
Wer ist der Bessere
Lernziel: Umgang mit Wettbewerb, Selbstwert und Kooperation Geeignet für: 4–6 Jahre
Gesprächsanlass:
• Was bedeutet „besser“? (4–5)
• Kann jemand in allem immer der Beste sein? (5–6)
• Wie fühlen sich andere, wenn wir ständig vergleichen? (5–6)
• Wie lernen Kinder Vielfalt zu schätzen? (5–6)
• Was macht jemanden „besser“? (5–6)
• Wie schafft man, dass alle sich gut fühlen? (5–6)
• Wie fühlt es sich an, wenn man verliert? (5–6)
• Was ist schön daran, verschieden zu sein? (5–6)
Ferdinand der Elefant
Lernziel: Freundschaft, Loyalität und Perspektivwechsel Geeignet für: 4–6 Jahre
Gesprächsanlass:
• Warum hat Ferdinand Angst vor einer Maus? (4–5)
• Wann hattest du einmal Angst, obwohl nichts Schlimmes passierte? (5–6)
• Wie kann man mit Angst umgehen? (5–6)
• Warum bleibt Ferdinand bei seinem Freund? (5–6)
• Wann hast du jemandem geholfen? (5–6)
• Was macht eine gute Freundschaft aus? (5–6)
• Wie kannst du zeigen, dass du für jemanden da bist? (5–6)
Die Geschichte vom Teilen
Lernziel: Konkrete Übungen zum Teilen und zur Konfliktlösung Geeignet für: 3–6 Jahre
Gesprächsanlass:
• Warum fällt Teilen manchmal schwer? (3–4)
• Wie kann man es üben? (4–5)
• Wann ist Teilen besonders schön? (4–5)
• Wie fühlt sich das Kind, das nichts abgeben will? (4–5)
• Was fällt dir schwer beim Teilen? (4–5)
• Wie könnt ihr fair entscheiden, wer zuerst spielt? (5–6)
• Wie fühlt es sich an, wenn jemand etwas mit dir teilt? (4–5)
• Was kannst du tun, wenn du etwas nicht abgeben willst? (5–6)
Die schnelle Fahrt
Lernziel: Impulskontrolle und Sicherheit beim Toben und Spielen Geeignet für: 4–6 Jahre
Gesprächsanlass:
• Was war gefährlich an der Fahrt? (4–5)
• Wie üben wir Sicherheit? (4–5)
• Wie trifft man sichere Entscheidungen beim Spielen? (5–6)
• Was ist ein Schutzhelm und warum ist er wichtig? (4–5)
• Wie merkt man, wann Spielen zu schnell oder zu wild wird? (5–6)
• Welche Regeln helfen? (5–6)
• Was ist ein gutes Zeichen, dass man eine Pause braucht? (5–6)
• Wie kannst du andere daran erinnern, vorsichtig zu sein? (5–6)
Das Hasenduell
Lernziel: Umgang mit Eifersucht und Wettstreit; Perspektiven erkennen Geeignet für: 4–6 Jahre
Gesprächsanlass:
• Worum streiten sie sich? (4–5)
• Was ist eine faire Lösung? (5–6)
• Wie fühlt sich das Häschen, das verliert? (5–6)
• Warum wollen Hasen oft besser sein? (5–6)
• Was ist wichtiger: Gewinnen oder miteinander Spaß haben? (5–6)
• Wie fühlt sich ein Streit an? (5–6)
• Was hilft dir, dich wieder zu vertragen? (5–6)
Ein kleines Brüderchen
Lernziel: Bindung, Eifersucht und neue Familienrollen verarbeiten Geeignet für: 3–6 Jahre
Gesprächsanlass:
• Was ändert sich, wenn ein Baby kommt? (3–4)
• Was magst du an deinem Bruder/deiner Schwester? (3–4)
• Was ist schön daran, ein Geschwisterkind zu haben? (4–5)
• Was kannst du tun, wenn du dich über das Baby ärgerst? (5–6)
Das Stiefelhaus
Lernziel: Kreatives Recycling, Feinmotorik und kooperatives Bauen Geeignet für: 3–6 Jahre
Gesprächsanlass:
• Welche Sachen kannst du noch zu etwas Neuem machen? (3–4)
• Für wen würdest du das Stiefelhaus einrichten? (4–5)
• Was kannst du gemeinsam mit anderen bauen oder basteln? (4–5)
• Wie fühlt es sich an, wenn etwas aus alten Dingen neu wird? (5–6)
Wassermann und Trockenfee
Lernziel: Entlastung bei nächtlichem Einnässen, Umgang mit Scham und Stärkung von Selbstwirksamkeit Geeignet für: 4–6 Jahre
Gesprächsanlass:
• Was passiert in der Nacht, wenn der Wassermann kommt?
• Wie fühlt sich der Junge, wenn das Bett nass ist?
• Was hilft, wenn man sich für etwas schämt?
• Wie kann die Trockenfee helfen?
• Kennst du etwas, das du nicht steuern kannst — und trotzdem ok ist?
• Was kannst du tun, wenn du dich hilflos fühlst?
