Entdecke Beiträge zu bestimmten Themen, Schlagwörtern oder Kategorien:

Ein Blick hinter die Kulissen: Wie Figuren und Geschichten Gestalt annehmen Warum ich Skizzen nutze– und wie sie Teil meines kreativen Prozesses sind Skizzen sind für mich mehr als schnelle Zeichnungen. Sie halten spontane Ideen fest und geben meinen Figuren schon vor den Worten Gestalt; besonders beim Erstellen von Charakterprofilen. Auch meine Kinderbücher wären ohne Skizzen nicht entstanden – ursprünglich wuchsen meine Geschichten aus einfachen Malvorlagen. Was als Bild begann, entwickelte sich zu ganzen Erzählungen. Skizzen sind für mich erschaffen ohne Perfektionsdruck und zugleich der Anfang von allem. Sie öffnen Türen zu neuen Ideen und machen meinen kreativen Weg sichtbar. Entwicklung von Figuren und Szenen Früher habe ich Figuren und Szenen ganz klassisch mit Skizzen entwickelt – oft waren es kleine Kritzeleien am Rand meiner Notizbücher, die später zu ganzen Geschichten wurden. Heute nutze ich zusätzlich die Möglichkeiten der KI, um meine Ideen visuell zu erproben und neue Perspektiven zu entdecken. Für mich ist das eine spannende Erweiterung: Die Skizze bleibt der Ursprung, die KI hilft mir, Details zu verfeinern und Szenen lebendig werden zu lassen. Ideenfindung Oft beginnt eine Geschichte mit spontanen Notizen oder kleinen Skizzen, die einen flüchtigen Gedanken festhalten. Aus diesen Kritzeleien entwickeln sich Figuren und Szenen, die Schritt für Schritt lebendig werden. So sind Skizzen für mich der Ursprung vieler Geschichten – kleine Funken, die meinen kreativen Prozess in Gang setzen und begleiten. Vom Entwurf zum fertigen Bild Aus einer ersten Idee entsteht eine Skizze. Danach macht Schritt für Schritt eine kolorierte Illustration, die Stimmung und Details sichtbar. Schließlich fügt sich das Bild in die fertige Buchseite ein und wird Teil der Geschichte. Heute nutze ich zusätzlich die Möglichkeiten der KI: Sie eröffnet mir neue Perspektiven, hilft beim Ausprobieren von Varianten und macht meinen kreativen Prozess noch spannender. Für mich bleibt die Skizze der Ursprung, doch die KI ist ein inspirierendes Werkzeug, das den Weg zum fertigen Bild bereichert und auch erleichtert. KI als kreatives Werkzeug Ich nutze KI, um Skizzen zu verfeinern, Farbvarianten zu testen und Szenen visuell weiterzuentwickeln. Sie ergänzt meinen analogen Prozess und hilft mir, Ideen schneller auszuprobieren, ohne den Charakter meiner Illustrationen zu verlieren. Für mich ist KI ein inspirierendes Tool, das den Weg vom Entwurf zum fertigen Bild bereichert und erleichtert. KI-gestützte Charakterentwicklung für Buchtrailer Für meine Buchtrailer beschreibe ich Szenen und Figuren zunächst ausführlich, um die Atmosphäre und visuelle Wirkung klar zu definieren. Mithilfe von KI teste ich gestalterische Varianten, verfeinere Vorschläge Schritt für Schritt und nähere mich so meiner Vorstellung an. Dabei achte ich besonders darauf, dass die Ergebnisse authentisch wirken und keine urheberrechtlichen Konflikte entstehen. Und jetzt seid ihr dran: Welche kreativen Werkzeuge nutzt ihr? Habt ihr schon einmal eine Geschichte aus einem Bild oder einer Zeichnung entwickelt? Nutzt ihr digitale Tools? Schreibt mir, ich freue mich darauf









