Gesprächseinstiege nach dem Vorlesen

Für Kinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte

Gesprächseinstiege nach dem Vorlesen (für Kinder)Vorlesen ist mehr als Zuhören: Es öffnet Türen zu Gefühlen, Alltagserfahrungen und neuen Gedanken. Wenn wir nach dem Vorlesen gemeinsam über die Geschichte sprechen, entsteht Raum für Mitgefühl, Selbstreflexion und kreative Ideen. Kinder lernen, sich auszudrücken, andere zu verstehen, und Erwachsene erhalten wertvolle Einblicke in die Gedankenwelt der Kinder. Sensible, offene Gesprächseinstiege sind ideal nach dem Vorlesen einer „Malbuchgeschichte“. Sie fördern Austausch, Mitgefühl und kindgerechte Perspektivübernahme, ohne zu belehren.



   🧒 Für Kinder 



   👩‍🏫 Für Erwachsene

🗣 Gesprächseinstiege nach dem Vorlesen (für Kinder)

Diese offenen Fragen helfen, nach dem Vorlesen ins Gespräch zu kommen – über Gefühle, Alltag, Fantasie und Werte.


🌱 Allgemeine Einstiege

  • Was ist heute in der Geschichte passiert? Erzähl es mit deinen eigenen Worten.
  • Was hat dir an der Geschichte am besten gefallen?
  • Gab es etwas, das du komisch, traurig oder schön fandst?
  • Welche Figur würdest du gern mal treffen – und warum?
  • Wer war deine Lieblingsfigur und warum?
  • Was würdest du tun, wenn du in der Geschichte wärst?
  • Wenn du die Geschichte weiterschreiben könntest: Was würde danach passieren?


💬 Gefühle & Perspektiven

  • Wie hat sich die Hauptfigur am Anfang gefühlt – und am Ende?
  • Wie hat sich Fips/Pinki/Rosalinde wohl gefühlt in dieser Szene?
  • Kennst du das auch – wenn man sich so fühlt?
  • Welche Gefühle hast du beim Zuhören gespürt? Zeige sie mit Mimik oder einem Smiley.
  • Was macht dich manchmal mutig oder traurig?
  • Was hättest du der Figur sagen oder helfen können?
  • Was hättest du an der Stelle der Figur getan?
  • Welche Entscheidung in der Geschichte fandest du mutig?


🧠 Alltag & Mitfühlen

  • Welche Gegenstände oder Orte aus der Geschichte kennst du aus deinem Alltag?
  • Kennst du jemanden, der auch mal etwas nicht teilen wollte?
  • Was hilft dir, wenn du Angst hast – z. B. vorm Zahnarzt?
  • Was bedeutet „anders sein“ für dich – ist das gut oder schwierig?
  • Was kannst du aus der Geschichte lernen, das du morgen benutzen könntest?
  • Was würdest du tun, wenn jemand ausgeschlossen wird?


🎨 Kreative Anschlussideen

  • Wie könnten wir eine Szene als kleines Rollenspiel nachspielen?
  • Kannst du eine Farbe oder ein Geräusch finden, das zur Stimmung der Geschichte passt?


🔍 Reflexionsfragen für Erwachsene (Eltern, Fachkräfte)

Diese Fragen unterstützen die eigene Reflexion und pädagogische Vertiefung.


👂 Zuhören & Resonanz

  • Welche Reaktion hat mich überrascht – was hat das Kind besonders beschäftigt?
  • Gab es Stellen, die zum Nachfragen oder Erzählen angeregt haben?
  • Wie habe ich selbst die Geschichte erlebt – was hat mich berührt?


🧩 Pädagogische Tiefe

  • Welche Themen aus der Geschichte passen gerade gut zur Lebenswelt des Kindes?
  • Wie kann ich die Geschichte nutzen, um über Gefühle, Regeln oder Wünsche zu sprechen?
  • Welche Werte oder sozialen Kompetenzen wurden sichtbar – z. B. Teilen, Rücksicht, Mut?


🎨 Kreative Anschlussideen

  • Wie könnte man die Geschichte weitermalen oder weiterschreiben?
  • Welche Bewegung, Musik oder Spielidee passt zur Geschichte?
  • Was wäre ein guter Einstieg für ein Gruppenangebot oder Eltern-Kind-Aktion?


scroll up